How To: So kannst Du Dein Lager automatisieren.

Kaum ein Unternehmen bleibt heute von den wachsenden Anforderungen des Marktes verschont. Die Digitalisierung verändert ganze Branchen – und mit ihr auch die Erwartungen an Lieferzeiten, Genauigkeit und Service. Gleichzeitig steigen Energiepreise und Produktionskosten. Die Folge: Deine Lagerprozesse müssen schneller, reibungsloser und zuverlässiger funktionieren als je zuvor.

Die Lösung? Lagerautomatisierung.

 

Aber was bedeutet das eigentlich genau? Bei der Automatisierung des Lagers werden manuelle Tätigkeiten durch intelligente Systeme ersetzt – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zur Lagerhaltung. So kannst Du nicht nur Fehler reduzieren und Kosten senken, sondern auch Effizienz, Produktivität und Transparenz deutlich steigern. Damit wird die Lagerautomatisierung zum Schlüssel, um Logistikprozesse nicht nur zu verbessern, sondern die Logistik zukunftssicher aufzustellen.

 

Wichtig: Lagerautomatisierung ist kein Trend, sondern eine echte Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben – heute und morgen.

Vorteile der Lagerautomatisierung.

Wenn Du auf ein automatisiertes Lagersystem setzt, kannst Du die Produktivität Deines Betriebs deutlich steigern. Neben der physischen Bewegung von Waren profitierst Du auch von datengetriebenen Prozessen wie Bestandsüberwachung, Materialflussplanung oder der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Weniger manuelle Eingriffe – weniger Fehlerquellen

  • Höhere Präzision durch intelligente Lagersysteme

  • Mehr Effizienz durch transparente, automatisierte Prozesse

  • Bessere Ausnutzung von Lagerkapazitäten und Ressourcen

  • Hohe Flexibilität, um auf neue Anforderungen zu reagieren

  • Entlastung und Sicherheit für Dein Team

  • Klare, aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte

  • Echtzeitdaten, die Deine Entscheidungen fundierter machen

Kurz gesagt: Mit einer durchdachten Lagerautomatisierung senkst Du Kosten, steigerst Deine Wettbewerbsfähigkeit und bringst Deine Produktivität auf ein neues Level.

Technologien zur Lagerautomatisierung.

Moderne Technologien wie automatisierte Lagersysteme, Roboter, Förderanlagen oder Lagerverwaltungssoftware (WMS) bilden das Rückgrat für mehr Effizienz im Lager. Im Zusammenspiel sorgen sie für einen optimierten Materialfluss, präzisere Prozesse und eine bessere Ressourcennutzung.

 

Das Ergebnis ist ein vernetztes Gesamtsystem, das Prozesse und Maschinen intelligent miteinander verzahnt. Ob Teilautomatisierung oder vollautomatisierte Lager – jede Technologie trägt ihren Teil dazu bei, Dein Lager zukunftsfähig zu machen. Der Grad der Automatisierung im Lager hängt ganz von Deinen Anforderungen, der Größe des Lagers und den gelagerten Waren ab.

 

Ein Kleinteilelager braucht andere Lösungen als ein Palettenlager mit sperrigen Gütern. Daher lohnt es sich, verschiedene Technologien zu vergleichen – und sie individuell auf Deine Lagerprozesse abzustimmen.

Überblick: Gängige Technologien zur Lagerautomatisierung.

TechnologieEinsatzbereichVorteileHerausforderungen
Shuttle-SystemeLagerung & Abruf in RegalsystemenHohe Geschwindigkeit, platzsparend, skalierbar, minimierte Transportwege, schnellere Verfügbarkeit der Ware im LagerHöhere Anfangsinvestitionen
Automatisierte FörderanlagenTransport von Waren innerhalb des LagersNahtloser Materialfluss, geringere Fehlerquote, Verbindung verschiedener Lagerbereiche, verbesserte Durchlaufzeiten, Minimieren von EngpässenBenötigt präzise Planung und Integration
Mobile Roboter (AMRs)Kommissionierung, WarentransportFlexibel, einfach integrierbar, erweiterbar, Entlastung für Mitarbeitende, unterbrechungsfreie Prozesse, Steigerung der Geschwindigkeit und der GenauigkeitBegrenzte Traglast, abhängig von Bodenbeschaffenheit
Regalbediengeräte (RBG)Vollautomatische Lagerung in HochregallagernMaximale Raumnutzung, hohe GenauigkeitWartungsintensiv, weniger flexibel, Nicht für jede Art von Ware geeignet
Pick-by-Light-SystemeKommissionierungHöhere Geschwindigkeit und Genauigkeit bei manuellen ProzessenBegrenzte Flexibilität bei Layout-Änderungen
Autonome Fahrzeuge (AGVs)Transport von Paletten und schweren LastenHohe Tragfähigkeit, langlebig, für repetitive Aufgaben geeignetStarre Routen, weniger flexibel als AMRs
Lagerverwaltungssoftware (WMS)Überwachung, Steuerung und Optimierung von LagerprozessenEchtzeit-Transparenz (optimierte Lagerhaltung), bessere Ressourcenauslastung, Entscheidungsunterstützung, Lagerplatzvergabe, viele Informationen in der SoftwareImplementierung kann komplex sein

Unterschiede in den Möglichkeiten der Automatisierung – Beispiel Förderanlagen.

Ein gutes Beispiel für eine flexible Lagerautomatisierung sind automatisierte Förderanlagen – sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und lassen sich perfekt an Dein Lagersystem anpassen:

  • Gurt- und Rollenförderer: Ideal für den Transport von Paletten, Kartons oder Behältern. Die modularen Systeme sind einfach integrierbar und sorgen für einen gleichmäßigen Materialfluss.

  • Vertikale Förderanlagen: Verbinden verschiedene Lager-Ebenen miteinander – vom Boden bis zur Decke. So kannst Du Deine gesamte Lagerfläche effizient nutzen, ohne anbauen zu müssen.

Automatisierung des Lagerbetriebs – der Weg zum passenden Lagersystem.

Bei der Automatisierung des Lagersystems solltest Du unbedingt die Art des Lagers und die gelagerte Ware berücksichtigen. Denn ein kleines regionales Unternehmen braucht eine ganz andere Lösung als ein internationaler Konzern mit riesigem Lager.

 

  • Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bieten sich modulare Systeme mit AMRs (Autonomen mobilen Robotern), Pick-by-Light-Systemen und einer Lagerverwaltungssoftware (WMS) an. Sie sind kosteneffizient, leicht zu integrieren und bieten einen hohen Grad an Flexibilität – ideal für den Einstieg in die Lagerautomatisierung.

  • In großen Lagerhäusern mit hohem Volumen kommen dagegen eher Shuttle-Systeme, Regalbediengeräte und automatisierte Förderanlagen zum Einsatz. Damit lassen sich große Mengen effizient bewältigen, Lagerflächen optimal ausnutzen und die Produktivität deutlich steigern. Diese automatisierten Lagersysteme sind auch optimal skalierbar.

 

Wenn Dein Lager spezielle Anforderungen erfüllt und sich regelmäßig an neue Artikeltypen anpassen muss, kannst Du auf eine Kombination aus WMS, mobilen Robotern und AGVs setzen. Diese Systeme sind flexibel erweiterbar und lassen sich dynamisch auf neue Anforderungen abstimmen.

Automatisierung einzelner Lagerprozesse.

Du musst nicht sofort das gesamte Lager automatisieren – auch einzelne Prozesse lassen sich Schritt für Schritt optimieren:

 

  • Einlagerung & Bestandsverwaltung: Automatisierte Systeme ermöglichen präzise Platzvergabe und Echtzeit-Bestandsübersicht.

  • Kommissionierung: Mit mobilen Robotern und Pick-by-Light-Systemen wird das Picken schneller und fehlerfreier.

  • Verpackung, Versand & Retouren: Auch hier lassen sich Abläufe automatisieren, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Effizienz zu erhöhen.

So entsteht ein automatisiertes Lager, das zu Deinem Unternehmen passt.

Damit die Automatisierung Deines Lagers wirklich erfolgreich ist, braucht es eine durchdachte Herangehensweise. Hier siehst Du, wie diese idealtypisch aussehen kann:

  1. Analyse der Ausgangslage.
    Expert:innen analysieren den Ist-Zustand Deines Lagers: räumliche Gegebenheiten, Artikelstruktur, Prozesse, Ziele – alles kommt auf den Tisch.

  2. Ziele definieren.
    Gemeinsam wird festgelegt was erreicht werden soll: mehr Geschwindigkeit, geringere Fehlerquote, Prozessautomatisierung, mehr Sicherheit oder einfachere Software-Bedienung.

  3. Technologieauswahl:
    Es werden gezielt die passenden Technologien gewählt – von automatisierten Lagersystemen bis zu Robotik und intelligenter Steuerungssoftware.

  4. Skalierbarkeit sicherstellen:
    Alle Lösungen werden so konzipiert, dass sie mit Deinem Betrieb wachsen und sich an neue Anforderungen anpassen lassen.

  5. Schrittweise Integration:
    Bevor alles live geht, wird getestet – so läuft der Übergang in den Echtbetrieb reibungslos und ohne Risiko.

Kosteneffizienz und ROI – so lohnt sich Lagerautomatisierung wirklich.

Dass die Automatisierung des Lagers Prozesse effizienter macht, hast Du bereits gelesen. Aber wie sieht es mit den Kosten aus? In diesem Abschnitt geht es darum, wie sich Lagerautomatisierung auch wirtschaftlich für Deinen Betrieb rechnet – und welche Rolle der ROI (Return on Investment) dabei spielt.

Wie steigert die Lagerautomatisierung Deine Kosteneffizienz?

1. Reduzierte Personalkosten
Automatisierte Systeme übernehmen repetitive Aufgaben wie Kommissionierung, Warentransport, das Versenden von E-Mails oder die Einlagerung. So kannst Du Dein Team gezielt für anspruchsvollere Tätigkeiten einsetzen – etwa in der Produktion oder im Kundenservice – und gleichzeitig Lohnkosten senken.

2. Bessere Nutzung der Lagerfläche
In einem automatisierten Lager wird die vorhandene Lagerfläche effizienter genutzt. So lassen sich Erweiterungen oder zusätzliche Lagerstätten oft vermeiden – das spart Platz und Investitionskosten.

3. Fehler vermeiden, Kosten sparen
Standardisierte und präzise Abläufe verringern die Fehlerquote. Weniger Retouren, weniger Nacharbeit, weniger verlorene Aufträge – und damit weniger unnötige Kosten.

4. Energieeffizienz steigern
Moderne Systeme arbeiten energieoptimiert. Das senkt die laufenden Betriebskosten und unterstützt gleichzeitig Deine Nachhaltigkeitsziele – ein echter Vorteil bei steigenden Energiekosten.

ROI: Warum sich Lagerautomatisierung schnell rechnet.

Die Investition in Automatisierung lohnt sich nicht nur durch Effizienzgewinne, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Viele Automatisierungslösungen amortisieren sich bereits nach kurzer Zeit, weil die Einsparungen bei Personal, Fläche und Betriebskosten schnell spürbar werden.

Die Automatisierung deines Lagers macht Abläufe zuverlässiger, beschleunigt die Lieferfähigkeit und stärkt dadurch Deine Marktposition. Gleichzeitig bist Du besser gewappnet für Veränderungen am Markt, steigende Nachfrage oder Fachkräftemangel – was langfristig den Erfolg Deines Unternehmens absichert.

 

Automatisierung ist also nicht nur eine Investition in Technik, sondern in die Zukunftsfähigkeit Deines gesamten Unternehmens.

Vorteile der Lagerautomatisierung.

Neben etablierten Technologien entwickeln sich ständig neue Ansätze, die die Automatisierung des Lagers auf das nächste Level heben. Besonders spannend sind aktuell:

 

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI hilft Dir dabei, Nachfrageprognosen noch präziser zu treffen, Ressourcen besser zu planen und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

  • Autonome Fahrzeuge: Selbstfahrende Gabelstapler und Transportfahrzeuge übernehmen Transportaufgaben ganz ohne menschliches Eingreifen – und senken damit die Abhängigkeit von manueller Arbeit.

  • Blockchain-Technologie: Blockchain sorgt für mehr Transparenz in der Lieferkette und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit – besonders hilfreich bei sensiblen oder hochpreisigen Produkten.

 

Automatisierung ist längst mehr als ein Mittel zur Effizienzsteigerung. Sie ist die Grundlage für zukunftssichere Lagerstrategien. Firmen, die heute in moderne Technologien investieren, gewinnen an Produktivität, Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsstärke.

ROI: Warum sich Lagerautomatisierung schnell rechnet.

Du willst Deine Lagerprozesse modernisieren und suchst nach einer Lagerlösung, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt? Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Deine Abläufe verbessert, Deine Ziele unterstützt – und Dein Unternehmen fit für die Zukunft macht.

Kontaktiere uns jetzt und starte den Weg zur smarten Lagerautomatisierung!

In diesem Artikel erfährst Du:

Du hast Fragen zum Thema?

Du willst mehr über DiVA NOW erfahren oder hast eine konkrete Frage zum Thema? Dann melde Dich direkt bei Leo – er meldet sich schnellstmöglich zurück.

Preise

Transparente Pakete, klare Strukturen – unser Preismodell ist auf die Bedürfnisse von Start-Ups und KMU im E-Commerce zugeschnitten.

KMU und Startups

DiVA NOW ist genau richtig für alle, die im digitalen Handel schnell skalieren wollen – egal ob frisch gegründet oder schon etabliert.

Kontakt

Du hast Fragen oder möchtest direkt loslegen? Wir sind für Dich da – persönlich, unkompliziert und auf Augenhöhe.